Mit dem EU Projekt
„NO GAP – New Opportunities in Gardening and Agriculture Professions“ zu einer grüneren und integrativeren europäischen Gesellschaft!
NO GAP steht für soziale Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in grüne Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und den Erwerb grüner Kompetenzen zur Realisierung von Klimaanpassungspotenzialen innerhalb dieser Berufsfelder.
Die Zukunft in grünen Berufen ist von vielen Herausforderungen geprägt. Klimawandel, demografischer Wandel und der Europäische Wille zur Gestaltung inklusiver Gesellschaften sind drei dieser Herausforderungen. NO GAP betrachtet diese eng miteinander verbundenen Herausforderungen als Ganzes. Grünflächen, Gärten und Parks sollten zukünftig so gestaltet werden, dass sie nicht nur klimatischen Veränderungen standhalten und dadurch geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen ermöglichen, sondern auch barrierefrei genutzt und bewirtschaftet werden können. Um den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, sollten Themen wie Barrierefreiheit und Klimaanpassung künftig mehr Platz in den entsprechenden Ausbildungscurricula bekommen.
Zusammen mit unseren vier europäischen Partnern, ibs gGmbH (Deutschland), Citizens in Power (Zypern), CEPROF (Portugal) und Polish Farm Advisory (Polen) werden drei Trainingsmodule für Auszubildende und Ausbilder/innen in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Landwirtschaft und Mechatronik entwickelt und erprobt. In den drei Modulen lernen Teilnehmende Grundlagen zur Klimaanpassung und Barrierefreiheit in der Garten- und Grünflächengestaltung, barrierefreie Landwirtschaft und technische Lösungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit in grünen Berufen.
Mit dem EU Projekt
„NO GAP – New Opportunities in Gardening and Agriculture Professions“ zu einer grüneren und integrativeren europäischen Gesellschaft!
NO GAP steht für soziale Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in grüne Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und den Erwerb grüner Kompetenzen zur Realisierung von Klimaanpassungspotenzialen innerhalb dieser Berufsfelder.
Die Zukunft in grünen Berufen ist von vielen Herausforderungen geprägt. Klimawandel, demografischer Wandel und der Europäische Wille zur Gestaltung inklusiver Gesellschaften sind drei dieser Herausforderungen. NO GAP betrachtet diese eng miteinander verbundenen Herausforderungen als Ganzes. Grünflächen, Gärten und Parks sollten zukünftig so gestaltet werden, dass sie nicht nur klimatischen Veränderungen standhalten und dadurch geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen ermöglichen, sondern auch barrierefrei genutzt und bewirtschaftet werden können. Um den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, sollten Themen wie Barrierefreiheit und Klimaanpassung künftig mehr Platz in den entsprechenden Ausbildungscurricula bekommen.
Zusammen mit unseren vier europäischen Partnern, ibs gGmbH (Deutschland), Citizens in Power (Zypern), CEPROF (Portugal) und Polish Farm Advisory (Polen) werden drei Trainingsmodule für Auszubildende und Ausbilder/innen in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Landwirtschaft und Mechatronik entwickelt und erprobt. In den drei Modulen lernen Teilnehmende Grundlagen zur Klimaanpassung und Barrierefreiheit in der Garten- und Grünflächengestaltung, barrierefreie Landwirtschaft und technische Lösungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit in grünen Berufen.
Mit dem EU Projekt
„NO GAP – New Opportunities in Gardening and Agriculture Professions“ zu einer grüneren und integrativeren europäischen Gesellschaft!
NO GAP steht für soziale Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in grüne Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und den Erwerb grüner Kompetenzen zur Realisierung von Klimaanpassungspotenzialen innerhalb dieser Berufsfelder.
Die Zukunft in grünen Berufen ist von vielen Herausforderungen geprägt. Klimawandel, demografischer Wandel und der Europäische Wille zur Gestaltung inklusiver Gesellschaften sind drei dieser Herausforderungen. NO GAP betrachtet diese eng miteinander verbundenen Herausforderungen als Ganzes. Grünflächen, Gärten und Parks sollten zukünftig so gestaltet werden, dass sie nicht nur klimatischen Veränderungen standhalten und dadurch geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen ermöglichen, sondern auch barrierefrei genutzt und bewirtschaftet werden können. Um den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, sollten Themen wie Barrierefreiheit und Klimaanpassung künftig mehr Platz in den entsprechenden Ausbildungscurricula bekommen.
Zusammen mit unseren vier europäischen Partnern, ibs gGmbH (Deutschland), Citizens in Power (Zypern), CEPROF (Portugal) und Polish Farm Advisory (Polen) werden drei Trainingsmodule für Auszubildende und Ausbilder/innen in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Landwirtschaft und Mechatronik entwickelt und erprobt. In den drei Modulen lernen Teilnehmende Grundlagen zur Klimaanpassung und Barrierefreiheit in der Garten- und Grünflächengestaltung, barrierefreie Landwirtschaft und technische Lösungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit in grünen Berufen.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.